Beiträge über aktuelle Forschungen und wissenschaftliche Erkentnisse über Schildkröten und deren Evolution
Diese Nachricht klingt für uns Schildkröten-Halter erstmal grausam und erschreckend. Schimpansen fressen Schildkröten. Doch durch die Beobachtung dieses Verhaltens ergaben sich auch einige spannende Erkenntnisse über unsere haarigen Verwandten. Quelle: Pixabay Im Loango Nationalpark in Gabun haben deutsche Forscher der Universität Osnabrück und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie die Affen…
Derzeit wird an einer neuen Pille für Diabetiker geforscht, die Patienten mit Insulin versorgen soll. Das besondere ist die Form, die dem Panzer der Pantherschildkröte nachempfunden ist und so eine selbstständige Ausrichtung ermöglicht.
Untersuchungen eines 240 Millionen Jahre alten Fossils von Pappochelys rosinae ergaben, dass das Tier einen Tumor hatte. Bei dem Fossil handelt es sich um einen Urahnen der Schildkröten und beweist nun, dass es Krebserkrankungen schon vor den Dinosauriern gab. Es ist möglich, dass diese auch daran erkranken konnten. Bei dem…
DNA-Untersuchungen von Lonesome George, der wohl berühmtesten Schildkröte der Welt, ergaben, dass das lange Leben der Schildkröten in ihren Genen steckt.
Eine Roboter Schildkröte soll Kindern den Respekt vor Robotern beibringen.
Die Bestimmung einer Pflanze als potentielle Futterpflanze für Schildkröten ist nicht immer leicht. Das Bildanalyse-Tool Google Lens soll da Abhilfe verschaffen können und wird demnächst für alle Android- und iOS-Geräte zur Verfügung gestellt.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Schildkröten sind noch nicht geklärt. Untersuchungen von Suppenschildkröten entlang des Great Barrier Reef legen aber nahe, dass mit steigenden Temperaturen nur noch Weibchen schlüpfen.
Die westliche Unterart der Griechischen Landschildkröte Testudo hermanni hermanni ist die Nominatform der Griechischen Landschildkröte. Doch was heißt das eigentlich?
Zwei Zehntklässler aus Halle haben beim Jugend Forscht Wettbewerb mit ihrem Projekt "SmartTurtleCooling" den ersten Platz im Landeswettbewerb belegt. Im wesentlichen handelt es sich bei der Entwicklung um eine mit Sensoren ausgestatteten Box zur Überwinterung. Die Sensoren messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die dann an die Schildkröten angepasst reguliert werden können.…