Baby Schildkröten nach dem Schlupf richtig versorgen

You are currently viewing Baby Schildkröten nach dem Schlupf richtig versorgen
  • Beitrags-Kategorie:Blog / Zucht
  • Beitrags-Kommentare:20 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:21. September 2021
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Zwischen Juli und September schlüpfen in der Regel hierzulande die meisten Griechischen Landschildkröten. Es ist immer ein freudiges, aber auch spannendes Ereignis. Viele, die zum ersten Mal Nachwuchs erwarten, fragen sich jedoch: Was muss ich machen? Im Folgenden gebe ich ein paar Tipps, wie man mit den frisch geschlüpften Schildkröten umgehen sollte.

Griechische Landschildkröte schlüpft

Nach der Eiablage dauert es rund 2 Monate bis die ersten Löcher zu sehen sind. Bereits hier machen sich einige Gedanken und fragen sich, ob sie den Schildkröten helfen sollen. Ich würde ganz klar davon abraten. Lasst die Eier im Brutsubstrat und gebt den Schlüpflingen einfach Zeit. Es kann zwischen wenigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern, bis sich die Kleinen aus ihren Eiern befreit haben. Ihr braucht dabei keine Angst zu haben, dass sie verhungern könnten. Durch den Dotter haben sie sehr viel Energie. Die Energie die sie haben ist so groß, dass sehr spät im Jahr geschlüpfte Griechische Landschildkröten teilweise die erste Winterstarre in der Grube verbringen und sich erst im ersten Frühjahr aufmachen die Welt zu erkunden. Während des Schlupfs solltet ihr darauf achten, dass sie genügend Sauerstoff bekommen und ausreichend Wärme, damit sie aktiver sind. Die Eier sollten jedoch nicht unter eine Wärmelampe gelegt werden. Sollte der Schlupf tatsächlich mehrere Tage dauern, droht im schlimmsten Fall eine Austrocknung.

Ich persönlich warte immer, bis sich eine Schildkröte selbstständig und komplett aus ihrem Ei befreit hat, bevor ich sie als geschlüpft deklariere. Ist das Ei komplett aufgebrochen, die Schildkröte bleibt darin aber versteckt, ist sie für mich noch nicht geschlüpft. Das hat den Hintergrund, dass zum einen die Panzer anfangs noch sehr empfindlich und gegebenenfalls noch geknickt sind, und zum anderen noch etwas Dottersackreste vorhanden sein könnten oder der Bauch einfach noch nicht richtig geschlossen ist.

Verbleiben sie noch in der Eierschale ist das Verletzungsrisiko meiner Meinung nach am geringsten. Wird der Dottersack verletzt kommt es zu Blutungen, die im schlimmsten Fall tödlich enden können. Mir ist das bisher zum Glück noch nie passiert und ich hoffe, dass euch das auch erspart bleibt. Sind die Schildkröten dann geschlüpft und der Bauch noch nicht richtig verschlossen, dann solltet ihr die Tiere von dem Brutsubstrat reinigen, dass keine Verunreinigungen im Bauch eingeschlossen werden. anschließend empfiehlt es sich die Tiere erstmal eine Weile auf feuchtem Küchenpapier zu halten, bis sich die Bauchnaht ein wenig geschlossen hat. Auch hier sind die Zeiten sehr unterschiedlich. In der Regel dauert es wenige Tage, es kam bei mir aber auch schon vor, dass es mehrere Wochen gedauert hat. Anschließend könnt ihr sie ins Gehege setzen. Schlüpflinge bei denen der Bauch von Anfang an verschlossen ist, können selbstverständlich direkt ins Gehege.

Nach dem Schlupf solltet ihr schon etwas zu trinken und auch Futter anbieten, auch wenn es sein kann, dass sie in den ersten Tagen noch nichts zu sich nehmen. Das ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Manche Halter baden ihre Schildkröten direkt. Das ist nicht nötig und ich persönlich lasse sie lieber selbst entscheiden, ob sie ein Bad nehmen wollen und lasse sie lieber erst mal ihr neues Reich erkunden. Beobachtet sie dabei genau wie sie sich verhalten. In der Regel suchen sie sich erst mal eine Versteckmöglichkeit, nachdem sie eine Weile munter umhergelaufen sind. In den ersten Tagen werden sich einige besonders viel  versteckt halten. Das ist ein natürliches Verhalten. Kleine Schildkröten haben in der Natur viele Fressfeinde und können zudem schnell in der Mittagshitze vertrocknen. Daher halten sie sich meist versteckt auf.

Griechische Landschildkröte versteckt

Wenn die Bauchpanzer richtig verschlossen sind, solltet ihr Fotos anfertigen, da ihr sie für die Anmeldung und die Fotodokumentation braucht. Dies ist verpflichend für alle, da die Griechische Landschildkröte unter Artenschutz steht.

Dieser Beitrag hat 20 Kommentare

  1. Alexandra

    Hallo!
    Eine Frage, wir haben gestern zum ersten Mal ein baby bekommen und das zweite kämpft sich gerade frei!
    Doch beim ersten ist am unteren panzer noch immer etwas Schale dran und man sieht nicht ob der Nabel offen oder zu ist, was sollen wir tun?
    Haben Sie auf einem feuchten küchenpapier mit einer kleinen trinkmöglichkeit noch im inkubator!

    Vielen Dank schon mal

    1. Villa Amanda

      Hallo Alexandra,
      Erstmal Glückwunsch zum Nachwuchs. Die Schale würde ich jetzt erstmal dran lassen, da sie noch Schutz bietet falls der Bauch noch offen sein sollte. Die fällt dann in ein paar Tagen von alleine ab, wenn sie richtig getrocknet ist.

  2. Heinz Karl Saladin

    ich habe seit 20 Jahren zwei Griechische Landschildkröten in einem Außen Gehege.
    Und wie ein Wunder habe ich jetzt vier es sind zwei junge geschlüpft. Kann mir jemand sagen wie ich diese zwei kleinen an besten überwintere die grossen überwintern draussen, Loch 80x80x80 cm mit Heu und Laub gefüllt.
    LG Heinz

    1. Villa Amanda

      Hallo Heinz. Ich lasse unsere Babyschildkröten genau so überwintern wie die adulten Tiere. Wenn du mit deiner Überwinterungsgrube gute Erfahrungen gemacht hast, würde ich versuchen die Babys genau so zu überwintern. Weitere Informationen zur richtigen Überwinterung findest du ebenfalls auf dieser Webseite.

      An dieser Stelle noch eine kurze Erinnerung, dass die Babys jetzt auch beim zuständigen Amt (wie z.B. der Landschaftsbehörde) angemeldet werden müssen.

      Liebe Grüße
      Thorben

  3. Kerstin

    Hallo,
    ich lebe auf Mallorca und habe nach einem heftigen Gewitter eine kleine Baby Schildkröte auf der Straße gefunden. Ich habe sie in den Garten auf ein Stück lockeren Boden gesetzt. Den Bereich habe ich gegen Vögel und Ratten geschützt. Leider frisst sie nicht, bewegt sich nur wenn man sie auf der Hand hat. Der Bauchpanzer ist verschlossen, aber weich, sie hat ein Auge verschlossen, das andere ist offen. Was soll ich jetzt mit ihr machen?

    1. Villa Amanda

      Hallo Kerstin.
      Die arme Schildkröte. Für mich klingt es als bräuchte sie dringend einen Arzt. Eine Möglichkeit wäre es den Notruf 112 zu verständigen. Deren Mitarbeiter kontaktieren dann die balearische Artenschutzbehörde Cofib, lokale Tierheime wie Son Reus in Palma de Mallorca oder das dem Natura Parc in Santa Eugènia angeschlossene Schutzzentrum Cepad.

      LG

  4. Heidi

    ab welchem Alter dürfen sie denn zu den Großen ins gemeinsame Gehege?

    1. Villa Amanda

      Hallo Heidi,
      Das kommt ganz darauf an wie groß die Kleinen dann selbst sind. Es ist schwer das von einem genauen Alter abhängig zu machen, da andere Faktoren den größeren Einfluss auf die körperliche Entwicklung haben. Nach meinen Erfahrungswerten ist es so ab zwischen 5 und 7 Jahren save sie zu den adulten Tieren zu packen, im Übergang vom juvenilen zum semi-adulten Stadium.

  5. Lilli 🐢

    Hi ich habe 2 einjährige Schildkröten und eine die am ersten Oktober geschlüpft ist. Kann ich sie zusammen halten darf die 2 ja nur ja nur ein bisschen größer sind?🐢

    1. Villa Amanda

      Hi Lilli. Mit nur einem Jahr Unterschied ist das natürlich in Ordnung. Auch zwei, drei oder vier Jahre sind bei angemessen gewachsenen Tieren kein Problem. Die Kleinen sollten nur nicht zu adulten Tieren gesteckt werden, da beim Füttern schon eine Verletzungsgefahr besteht, wenn der Kopf einer Babyschildkröte im Maul einer großen landet.

  6. Sandra

    hallo,
    ich habe eine Schildkröte bekommen, welche am 8. Dezember geschlüpft ist.
    Da diese Freude sehr überraschend kam, konnte ich mich für dieses wunderbare Wesen nicht wirklich vorbereiten.
    Jetzt hat sie ein schönes Gehege und sie ist recht aktiv.
    Jedoch möchte ich sie so natürlich wie möglich aufwachsen sehen und frage mich deshalb, ob ich sie nicht doch besser noch in Winterstarre schicke. Die Frage nun: ist es jetzt (Jänner) nicht schon zu spät? und wie genau soll ich es machen bzw worauf muss ich achten.
    lg Sandra

    1. Villa Amanda

      Hallo Sandra,
      Das ist ja echt eine große Überraschung. Sie jetzt starren zu lassen, sollte kein Problem sein. In der Natur kommt es auch vor, dass spät geschlüpfte Schildkröten direkt für die Starre unter der Erde bleiben.
      Die Starre einzuleiten ist recht simpel. Die Körpertemperatur muss abgesenkt werden. Ich würde sie jetzt aber nicht gleich in den Kühlschrank setzen, sonder das über einige Tage hinziehen. Also erstmal keine Lampe, ab in einen kühlen Raum und nach und nach abkühlen.

      Eine andere Möglichkeit wäre die Starre in diesem Jahr ausnahmsweise zu überspringen. Das geht aber nur wenn die entsprechende Technik vorhanden ist. Nächsten Winter sollte die Starre aber ganz normal stattfinden.

      Liebe Grüße

  7. Marc

    Hallo Thorben,

    vielen Dank für den schnellen und ausführlichen Kommentar.
    LG
    Marc

  8. Marc

    Hallo,

    bei uns ist eine am 1 November geschlüpft. Eigentlich sehr spät (Die Eier waren vom 1. Juni, wir hatten die Mutter beim Legen beobachtet), die Eier haben wir sehr lange in der Erde gelassen und sie erst spät inkubiert, weil es kalt wurde. Der kleinen geht es sehr gut, wir haben sie im Terrarium. Ich bin mir bezüglich Winterstarre oder nicht, nicht sicher.

    Liebe Grüße und vielen Dank für Hilf
    Marc

    1. Villa Amanda

      Hallo,
      Erstmal Glückwunsch zum erfolgreichen Schlupf.
      Die Kleine sollte auf jeden Fall auch eine Winterstarre machen. In Gebieten in Rumänien dauert die Inkubation zwischen 110 und 124 Tagen. EinigeSchildkröten schlüpfen so spät, dass es ihnen draußen schon zu kalt ist und direkt unter der Erde bleiben, um zu starren. Sie kommen dann erst im nächsten Frühjahr raus.
      Ich würde jetzt die Temperatur herunter fahren, bis sie sich wegbuddelt und sie dann auch nach draußen stellen, damit ihre Körpertemperatur richtig runter kühlen kann für die Starre.

      LG
      Thorben

  9. Marion

    Hallo!
    Wir haben heute zum ersten Mal Nachwuchs 🙂 Die Bauchnaht ist noch offen – nicht ganz so groß wie auf dem obigen Bild. Wir haben sie auf feuchtem Küchenpapier, noch in unserem Inkubator (Selbstbau – Aquarium). Sollen wir sie bis zum Schließen der Bauchnaht in dem „Inkubator“ halten oder in unser Übergangsterrarium setzen (dort dann natürlich auch auf feuchtes Küchenpapier.
    Vielen Dank im Voraus.

    1. Villa Amanda

      Hallo Marion,
      Ich lasse die Schildkröten in der Regel höchstens zwei oder drei Tage im Inkubator und setze sie dann in ein Übergangsterrarium, bis die Bauchnaht etwas besser verschlossen ist und die Tiere nicht mehr so extrem auf Berührungen reagieren (Anfangs sind sie oft sehr empfindlich, wenn man den Panzer auch nur ganz leicht berührt). Bis die Naht wirklich vollständig verschlossen ist, kann es vereinzelt schon mal 4-6 Wochen dauern. In der Regel können sie aber schon nach wenigen Tagen oder maximal 1-2 Wochen in ein richtiges Gehege mit Erde, wenn die Naht schon grob verschlossen und das dünne Häutchen nicht mehr zu sehen ist.
      Liebe Grüße
      Thorben

  10. Gina Maria Bosch

    Hallo, was kann man denn für Futter anbieten? Und sollte ich die Kleinen anfangs getrennt von den ausgewachsenen Schildkröten halten?

  11. Anna Müller

    Hallo ihr Lieben 🙂 Der Artikel gefällt mir sehr gut. Jetzt weiß ich genau wie ich mit Baby Schildkröten umgehe!

Schreibe einen Kommentar