Wer eine Griechische Landschildkröte kaufen möchte, kann dies in Deutschland relativ Problemlos tun. Die Zahl der Bau- und Freizeitmärkte die Schildkröten zum Verkauf anbieten sinkt zwar, doch dafür gibt es immer mehr private Züchter und Auffangstationen, die die Tiere anbieten. Auf dieser Seite gehe ich darauf ein, wo man überall Schildkröten erwerben kann und worauf man beim Kauf achten sollte. Außerdem gehe ich auch auf die Kosten ein, den der Kauf verursacht.
Inhaltsverzeichnis
Vor dem Kauf einer Landschildkröte
Bevor es los geht möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass man sich vor dem Kauf einer Schildkröte gründlichst, bei verschiedenen Quellen, über deren Haltungsanforderungen informieren sollte. Insbesondere in den Bereichen Fütterung, Platzbedarf und Winterstarre werden viele Fehler gemacht, welche zu gesundheitsschädlichen Deformierungen oder gar dem Tod der Schildkröte führen.
Informiert euch also, ob ihr genügend Platz bieten könnt, ob sich die Schildkröte mit anderen Tieren verträgt, was sie frisst, welche besonderen Schutzmaßnahmen eventuell getroffen werden müssen und welche rechtlichen Verpflichtungen man mit einer Schildkröte eingeht. All diese Infos findet ihr natürlich auch hier auf der Webseite.
Leider wird voreiligen Käufern erst hinterher klar, welchen Aufwand sie betreiben müssen und erlangen oft zu spät die Erkenntnis, dass sie den Anforderungen nicht gerecht werden können. Eine Schildkröte hat man sein ganzes Leben lang. Ein Kauf sollte daher nicht aus irgendeiner Laune heraus getätigt werden. Daher sollten Anschaffungen für Gehege und Ausstattung schon im Vorfeld durchdacht und getätigt worden sein.
Wenn ihr schon eine Schildkröte habt und ihr euch eine weitere zulegen wollt, dann solltet ihr unbedingt ein Quarantänegehege schaffen, in dem die Schildkröte ein Jahr verbringen kann bis eine übertragbare Krankheit durch einen Arzt ausgeschlossen werden kann.
Wo kann ich eine Griechische Landschildkröte kaufen?
Zoofachgeschäft
Dies ist für viele unerfahrene sicherlich die 1. Idee die einem in den Sinn kommt. Leider lese ich immer wieder Berichte von Haltern, die im Zoohandel falsch beraten worden sind und die Tiere ein elendes Ende ertragen mussten. Häufig werden Schildkröten dort auch im Winter angeboten, wenn sie eigentlich ihre Winterstarre halten müssten. In diesem Fall regelt die Nachfrage das Angebot, weswegen solche Tiere auch nicht aus Mitleid gekauft werden sollten, um sie zu retten.
Reptilienbörsen
Reptilienbörsen finden in einigen Städten und Gemeinden regelmäßig statt und werden gerne besucht. Dort kann man sicherlich gesunde und artgerecht gehaltene Tiere finden. Allerdings kann man dort ebenso auf die Schnauze fallen und schlecht gehaltene Tiere finden, welche sich hinterher als krank herausstellen. Zudem bemängeln Tierschützer die viel zu kleinen Boxen in denen die Tiere zur Schau gestellt werden und das solche Börsen für die Tiere großen Stress bedeuten. Es finden sich dort aber auch Stände, die lediglich informieren und ihre Tiere nur bei sich Zuhause bzw. im Geschäft verkaufen.
Private Züchter
Es gibt immer mehr und mehr private Züchter, die einige wenige Zuchttiere haben und deren Eier ausbrüten. Meistens sorgen sie gut für ihre Schildkröten und können einen gut beraten. Daher empfehle ich den Kauf bei einem privaten Züchter. Sicherlich kann es auch hier schwarze Schafe geben, aber meistens ist man hier auf der sicheren Seite. Verantwortungsbewusste Züchter schrecken vor Fragen nicht zurück und stehen einem auch nach dem Kauf mit ihrem Rat zur Seite. Auch ich biete hin und wieder Schildkröten zum Verkauf an.
Auffangstationen
Viele Halter fühlen sich mit ihrer Schildkröte wohl leider doch etwas überfordert und setzen ihre Tiere irgendwo aus oder geben sie ab. Glücklicherweise gibt es Tierheime und Auffangstationen für Reptilien, die diese Tiere in ihre Obhut nehmen und versorgen. Oftmals stammen die Tiere aus schlechter Haltung, was unter Umständen eine intensivere Pflegebedürftigkeit zur Folge hat. Viele Auffangstationen würden sich freuen, die Schildkröten in verantwortungsbewusste Hände geben zu können. Wer also schon ein wenig Erfahrung mit bringt und weiß worauf er sich einlässt, könnte durchaus einen Besuch in einer Auffangstation in Erwägung ziehen.
Was ist beim Kauf zu beachten?
- Auf jeden Fall muss eine gültige EU-Bescheinigung vorliegen. Ohne diese Bescheinigung ist der (Ver)Kauf einer Griechischen Landschildkröte illegal und kann mit einem Bußgeld belegt werden. Zudem muss der EU-Bescheinigung eine ordentlich geführte Fotodokumentation beiliegen.
- Schaut euch das Tier genau an. Der Panzer einer gesunden Schildkröte ist fest (wobei der von Schlüpflingen noch etwas weicher ist), weißt im Idealfall keine Höcker auf und darf am Bauch keines Falls rot sein.
- Bei Schildkröten unter 5 Jahren lässt sich das Geschlecht in der Regel noch nicht bestimmen. Auch wenn der Züchter beteuert nur auf Männchen oder nur auf Weibchen zu züchten, so kann man keine Garantie geben, dass sich das Geschlecht der Schildkröte hinterher auch als das gewünschte herausstellt.
Was ist nach dem Kauf zu tun?
Nach dem Kauf kann man die Schildkröte erstmal in ihr neues Gehege bzw. in das Quarantänegehege setzen. Am besten bleibt man Anfangs dabei und beobachtet, ob das Gehege auch wirklich ausbruchsicher ist. Die Ausbruchskunst der Schildkröten wird viel unterschätzt.
Innerhalb der nächsten Tage sollte man sich mit der EU-Bescheinigung und am besten einer Rechnung beim Amt melden, um die Schildkröte anzumelden.
Wie teuer ist eine Griechische Landschildkröte in der Anschaffung?
Kosten des Tieres
Griechische Landschildkröten kosten als Babys im Schnitt etwa 60-80 Euro. Mit steigendem Alter steigen dabei auch die Preise. Da man das Geschlecht frühestens mit 5 Jahren erkennen kann, muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen, wenn das Tier ein bestimmtes Geschlecht haben soll.
Kosten für das „Drumherum“
Mit dem Kauf einer Schildkröte alleine ist es nicht getan. Der Garten muss Schildkrötensicher gemacht, bzw. muss ein Freigehege gebaut werden, falls nicht der komplette Garten als Gehege dienen soll. Je nach Materialien kann ein Meter Umrandung grob 2-10€ kosten. Ganz wichtig sind spezielle Wärmelampen, die auch UV-Strahlung abgeben. Ein Basisset mit Vorschaltgerät und Keramikfassung kostet im Schnitt um die 100-120€. Je nach Anzahl und Größe der Tiere werden mehrere dieser Lampen benötigt. Frühbeete mit Seiten aus Holz, in denen man selbst eine Tür einbauen kann, fangen bei 80€ an. Speziell für Schildkröten ausgerichtete Frühbeete kosten zwischen 250€ und 500€. Ein automatischer Fensteröffner muss bei den günstigen Varianten oft für 50€ noch dazu gekauft werden. Für die Einrichtung werden Badeschale, Versteckmöglichkeiten und Pflanzen benötigt, für die man auch schnell noch mal 100€ ausgegeben hat. Das sind natürlich alles nur grobe Richtwerte, die die individuellen Gegebenheiten und Möglichkeiten vor Ort nicht mit einbeziehen können.
Was kostet eine Schildkröte danach?
Laufende Kosten entstehen vor allem Durch den Stromverbrauch der Lampen. Hinzukommt, dass diese nach Empfehlung der Hersteller meistens nach einem oder zwei Jahren ausgetauscht werden müssen, da mit der Zeit die Intensität der UV-Strahlung weitestgehend nachlässt. Gegebenenfalls muss auch die ein oder andere Futterpflanze ersetzt werden. Ansonsten sind gesunde Schildkröten in gut gemachten Gehegen vom Prinzip her nicht sehr teuer. Aus der Erfahrung heraus kann ich aber sagen, dass man hin und wieder etwas findet, was man verbessern möchte.