Schildkröten richtig ernähren: Salat vs Wildkräuter

  • Beitrags-Kategorie:Ernährung
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Juni 2022
  • Lesedauer:9 min Lesezeit

„Schildkröten sind keine Gurken und Salat Tiere“ heißt es in Bezug auf die Ernährung unserer geliebten Panzertiere. Interpretiert und ausgelegt wird der Satz dabei auf unterschiedliche Art und Weise. Während die einen den Satz zum Anlass nehmen Gurke und Salat regelrecht zu verteufeln und gänzlich von der Karte zu streichen, gehen andere sanfter damit ins Gericht und beschränken lediglich die Verfütterung von Gurke und Salat. Dann gibt es da noch eine dritte Partei, die Gurke und Salat ablehnend gegenübersteht, bestimmte Salate aber als eine Art Notlösung empfiehlt für die Monate in denen keine Wildkräuter wachsen.

Doch wie gesund oder ungesund sind sie denn nun? Kann man sie verfüttern oder sollten sie einer Schildkröte verwehrt bleiben? Gibt es Sorten die besser geeignet sind als andere? Wie schneiden sie im Vergleich mit anderen Futterpflanzen ab? Diesen Fragen wollte ich einmal auf den Grund gehen.

Welche Nährstoffe besitzen die unterschiedlichen Pflanzen?

Ich habe mir dazu die Mühe gemacht und einige Nährwerte verschiedener Salatsorten und Futterpflanzen herausgesucht und miteinander verglichen. Die Daten zu Gurke und Salat findet man zu Hauf im Internet. An die Daten der Futterpflanzen ranzukommen ist hingegen etwas schwieriger. In den nachfolgenden Tabellen sind die Angaben, die ich finden konnte einzusehen.

KopfsalatFeldsalatRomana Salat-herzenSalat-gurkeRadicchio
Brennwert11kcal14kcal14kcal12kcal17kcal
Protein1,2g1,9g1,6g0,6g1g
Kohlenhydrate1,1g0,7g1,2g1,7g2g
Wassergehalt95%94%96%96%80%
Ballaststoffe1,4g1,8g1,3g0,9g1,6g
Vitamin C11mg35mg24mg8mg25mg
Kalzium21mg32mg38mg16mg40mg
Phosphor23mg49mg47mg15mg25mg
QuelleFDDBFDDBFDDBFDDBFDDB
LuzerneWilde MalveLöwenzahnBrennesselBreitwegerich
Brennwertn.an.a.54kcal49kcal24,4kcal
Protein16,8g20,12,6g5,5g3,4g
Kohlenhydraten.a.n.a.8,5g4,8g1,8g
Wassergehaltn.a.n.a.83%83%84%
Ballaststoffen.a.n.a.2,6g4,3g3g
Vitamin Cn.a.n.a.30mg175mgn.a.
Kalzium200mg211mg158mg200mg412mg
Phosphor50mg41mg70mg120mg65mg
QuelleGraeca homeGraeca homeFDDBNaehrwert-rechnervebu

Was sofort auffällt ist, dass die Salate im Schnitt einen höheren Wassergehalt und einen deutlich niedrigeren Gehalt an Kalzium, Phosphor und Proteinen aufweisen. Im Vitamin-C Gehalt gibt es größere Unterschiede, ansonsten tun sich die Salate im Bezug auf Wasser-, Kalzium- und Phosphorgehalt nicht viel. Einzige Ausnahme unter den ausgewählten Salaten stellt Radicchio dar, der das beste Kalzium-Phosphor-Verhältnis, sowie einen geringeren Wassergehalt aufweist.

Es sind zwar nicht zu allen Pflanzen die Werte verfügbar, doch es zeichnet sich ab, dass der Kohlenhydrate- und damit der Zuckergehalt ebenfalls bei Salat niedriger ist.

Welche Nährstoffe brauchen Schildkröten und in welcher Menge?

Leider habe ich dazu keine adäquaten Antworten gefunden. Weder für die griechische Landschildkröte im Einzelnen, noch für europäische Landschildkröten im Gesamten, habe ich Angaben zu empfohlenen Tagesdosen gefunden, wie sie für uns Menschen existieren. Das ist anscheinend noch nicht gründlich erforscht worden.

Halter und Autoren von Schildkrötenratgebern sind sich jedoch darüber einig, dass Schildkröten wenig Eiweiß und Kohlenhydrate, aber viel Kalzium und Rohfasern brauchen. Der Rohfaser-Gehalt lässt sich teilweise von den Ballaststoffen ableiten. Je höher die sind, desto höher ist auch der Anteil an Rohfasern. Desweiteren sollte der Kalziumanteil mindestens doppelt so hoch sein wie der von Phosphor.

Welche Konsequenz ergibt sich aus den Angaben?

Auf Grund der wenigen Nähr- und Ballaststoffe, dem geringen Gehalt an Kalzium und Phosphor und deren ungeeignetem Verhältnis, sind Gurke und Salat nicht als alleiniges Hauptnahrungsmittel geeignet. Die oftmals für den Spätherbst (oder bei Quarantäne-Tieren im Winter) empfohlenen Feld- und Romanasalate haben dabei sogar das ungünstigste Verhältnis von Kalzium zu Phosphor. Ansonsten tun sich die Salate untereinander nicht viel und sind meines Erachtens nach alle gleich gut/schlecht geeignet, wobei Radicchio positiv etwas hervor sticht.

Pflanzen wie Luzerne oder Malve sind mit ihrem hohen Proteingehalt (der vermutlich hauptsächlich von den Blüten kommt) ebenso wenig als alleiniges Hauptnahrungsmittel geeignet. Dieser sollte wie bereits erwähnt recht gering sein. Zu viel Eiweis führt zum sogenannten „Pyramiding“. Löwenzahn, Brennessel und Breitwegerich sind, von den hier betrachteten Pflanzen, als Hauptnahrungsmittel deutlich besser geeignet und können regelmäßig verfüttert werden.

Fazit: Gurke und Salat haben wenig Nährstoffe, was sie als alleiniges Hauptnahrungsmittel ausschließt, sind ansonsten aber ungiftig und können zu einer abwechslungsreichen Ernährung, die das A und O ist, ruhig ab und zu mit hinzugefüttert werden. Gerade an besonders heißen Sommertagen bietet sich Gurke als Wasserspender für trinkfaule Schildkröten an und muss daher nicht gänzlich von der Speisekarte gestrichen werden. Ansonsten wird eine Schildkröte auch nichts vermissen, wenn man ihr keinen Salat oder Gurke anbietet.

Ich möchte jeden Halter bitten, das Futterangebot so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, denn nur so kann gewährleistet werden, dass die Schildkröte alles bekommt was sie braucht und somit ein gesundes Leben führen kann. Es gibt nicht die eine ideale Pflanze, nur gesunde Mischungen verschiedener Pflanzen. Die Nahrung sollte überwiegend aus Rohfaserreichen Wildkräutern bestehen. Salate sollten seltener gefüttert werden, aber auch mit Proteinreichen Blüten sollte man sich etwas zurücknehmen. Auch wenn sie noch so schön aussehen, sollten diese nicht den Großteil der Nahrung ausmachen, sondern eher als gelegentliches Leckerli verfüttert werden.

Schreibe einen Kommentar