Wenn die Schildkröte zu früh aus der Winterstarre erwacht

You are currently viewing Wenn die Schildkröte zu früh aus der Winterstarre erwacht
  • Beitrags-Kategorie:Winterstarre
  • Beitrags-Kommentare:9 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:23. Mai 2023
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

In milden Wintern oder wärmeren Perioden kann es durchaus passieren, dass die ein oder andere Schildkröte ihre Winterstarre frühzeitig für beendet erklärt und wieder an die Oberfläche kommt.

Wem dies passiert, der muss jedoch nicht gleich in Panik verfallen und Angst haben, dass seine Schildkröte jetzt sterben muss. In den natürlichen Vorkommensgebieten ist es auch nicht immer durchgehend kalt, sodass es auch in der freien Natur vorkommen kann, dass sich einige Schildkröten im Winter vorübergehend wieder blicken lassen.

Griechische Landschildkröte Baby erwacht aus dem Winterschlaf 2011 Villa Amanda

Wie soll ich mich jetzt verhalten?

Als erstes sollte man Trinkwasser zur Verfügung stellen und die Schildkröte kühl halten. Das bedeutet: Keine Wärmelampe einschalten und auch nicht warm baden. Dies würde eine Fortsetzung der Winterstarre nur behindern, da durch die Erwärmung der Kreislauf zu sehr in Schwung gerät. Da Schildkröten wechselwarme Tiere sind, passt sich deren Körpertemperatur der Umgebungstemperatur an, wodurch der Stoffwechsel heruntergefahren und nur sehr wenig Energie benötigt wird. So können sie im Winter mehrere Monate ohne Nahrung auskommen. Durch künstliche Wärmezufuhr, würde dieser überlebenswichtige Mechanismus ausgehebelt werden.

Ist abzusehen, dass die Temperaturen länger als ein paar Tage oben bleiben, kann man seinen Schildkröten gegebenenfalls auch ein bisschen Futter zur Verfügung stellen.

Ansonsten heißt es abwarten und beobachten. Wenn es wieder kälter wird, sollte sich die Schildkröte wieder wegbuddeln und ihre Winterstarre ganz normal fortsetzen.

Was mache ich wenn es kälter wird, aber meine Schildkröte sich nicht wieder eingräbt?

In diesem Fall sollte man seine Schildkröte rein holen, bevor sie erfriert und am besten im Kühlschrank weiter starren lassen. Vorher am besten nochmal durchchecken, ob auch alles in Ordnung ist.

Zudem sollte man überprüfen, ob überhaupt die richtigen Bedingungen geschaffen werden. Ein Keller ist eventuell nicht der idealste Ort, wenn die Temperatur dort nur selten unter 6° Celsius fällt. In milden Gebieten kann ein Gewächshaus ebenfalls der falsche Überwinterungsort sein, da sich diese ja bekanntlich schnell erwärmen. Gegebenenfalls reicht es ja aus ein Fenster zu öffnen, um wieder kalte Luft ins Gewächshaus zu lassen.

Wenn nichts hilft und die Schildkröte auch im Kühlschrank nicht weiter starren möchte, dann sollte man lieber einen Arzt aufsuchen.

Was mache ich wenn die Schildkröte draußen rum läuft, obwohl es zu kalt ist?

Wenn die Schildkröte ihre Winterstarre unterbricht, obwohl die Temperaturen nicht gestiegen sind, dann ist Vorsicht geboten. Wenn es draußen oder im Kühlschrank kalt ist und die Schildkröte trotzdem umher läuft, dann ist es leider wahrscheinlich, dass dem Tier etwas fehlt. Ein Spaziergang bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ist sehr Gefährlich, weshalb eine gesunde Schildkröte das niemals tun würde. In dem Fall, sollte man die Schildkröte langsam erwärmen und sie komplett aus der Winterstarre holen. Anschließend gilt es sie genau zu beobachten. Frisst sie? trinkt sie? verhält sie sich normal? Am besten wäre auch ein Besuch beim Tierarzt, der sich mit Schildkröten auskennt.

Dieser Beitrag hat 9 Kommentare

  1. Isa

    Hallo,
    Habe letzten Sommer 2 vierjährige Griechiche Landschildkröten bekommen. Bisher hat alles prima geklappt. Leider ist hier das Wetter aktuell am hin und her springen, sodass wir im März nachts -3 und Tags +21 °C haben. Nun sind die beiden aus ihrer isolierten Erdkiste aufgewacht und tags sehr aktiv. Letzte Woche war es auch schon so warm, dann plötzlich ein Tag Schnee mit -8°C.

    Da die beiden aktiv geworden sind, ist ein „in den Kühlschrank „stellen wohl zu spät … Zumal die ja das große Gehege haben.
    Bin für Tips dankbar!

    1. Villa Amanda

      Hallo Isa,
      Die Wetterumschwünge meinen es ja dann echt nicht gut mit deinen Schildkröten. Haben sie denn die Möglichkeit sich für die Nacht möglichst tief in die Erde zu verbuddeln? Ich denke mal, wenn sie gute 15-20 cm über sich haben sind sie erstmal vor Frost geschützt, insbesondere wenn es tagsüber so warm ist. In einigen Regionen wo die östliche Griechische Landschildkröte vorkommt machen sie im Winter auch längere Perioden von -10 bis -15 Grad mit, solange sie tief genug verbuddelt oder anderweitig vor Frost geschützt sind. Falls du da doch Sorge hast, müsstest du dem Schlafplatz beheizen oder, wenn das nicht geht, dann abdecken, um die Erde vor Frost zu schützen.
      Hoffe dir hilft das.
      LG
      Thorben

  2. robine schoch

    Guten Tag
    Ich habe eine 1.5 jährige schildkröte, die diesen winter ihren ersten winterschlaf macht in einer isolationskiste mit laub und erde neben dem haus, jetzt ist sie aber bei den warmen temperaturen draussen bereits aufgewacht… soll ich sie in der kiste draussen lassen, in der hoffnung, dass sie sich wieder eingräbt oder rein nehmen? die temperaturen bleiben voraussichtlich noch 5 tage warm (5-10 grad), hat sie genügend energie, sich wieder einzugraben und weiter zu starren oder soll ich sie langsam ganz aufwärmen und unter die wärmelampe nehmen und füttern? danke viel mal für die antwort, liebe grüsse, robine

    1. Villa Amanda

      Hallo Robine,

      Das die Schildkröte bei der Temperatur wieder aktiv wird ist ganz normal. In der Natur schwanken die Temperaturen nun mal und so kommt es auch in den natürlichen Habitaten vor, dass die Winterstarre unterbrochen wird.
      Am besten beobachtest du das Verhalten deiner Schildkröte, bietest ihr Trinken und sicherheitshalber auch etwas Futter an. Wenn die Temperaturen wieder sinken, wird sie sich dann schon wieder verbuddeln. Ganz aufwärmen würde ich sie nicht.

      Liebe Grüße
      Thorben

  3. Kerstin

    Hallo, ich habe 2 Baby Schildkröten, die heute wach geworden sind. Habe sie in den Flur gestellt, da sie schon laufen. Reicht das an Wärme oder soll ich sie lieber ins Wohnzimmer stellen? Da ist wohl ein Kamin.

    Wer kennt sich aus ?

    1. Villa Amanda

      Hallo,
      Wo und wie haben die Schildkröten denn gestarrt und wieso sind sie schon wach? Zumindest bei uns ist es noch zu kalt, um die Starre zu beenden und alle Tiere sind noch verbuddelt. Wenn die Temperaturen, am Überwinterungsort nicht stimmen, würde ich erstmal versuchen bessere Bedingungen zu schaffen und die Schildkröten noch ein bisschen weiter starren lassen.

      Sind Sie trotz idealer Temperaturen wach geworden, könnte dies auf eine Krankheit hindeuten. In dem Fall sollten sie nicht weiter starren. Sie brauchen aber definitiv eine Wärmelampe. Sie einfach in den Flur oder ins Wohnzimmer zu stellen ist nicht ausreichend. Ggf. würde ich bei Verdacht auf eine Krankheit das noch mit einem Tierarzt abklären lassen.
      LG

  4. Julia

    Ich habe zwei griesche land schildkröten sie sind beide im winterschlaf doch die eine ist jetzt aufgewacht was soll ich tun?

    1. Villa Amanda

      Hallo Julia, am besten schaust du dir die wache Schildkröte einmal an, ob dir irgendwas merkwürdiges an ihr auffällt. Ansonsten kann ich ohne die genauen Umstände zu kennen keine weiteren Tipps geben.
      Starrt deine Schildkröte im Kühlschrank? Dann solltest du überprüfen, ob die Temperatur stimmt.
      Starrt sie draußen im Freien? Oder im Frühbeet? Ist es beheizt? Dann solltest du auch hier überprüfen, ob mit den Temperaturen alles stimmt.
      LG

  5. Franziska

    Aktuell ist es für den winter viel zu warm. Meine Moschusschildkröte hat sich aktiviert und denkt total es sei Frühling……..
    Ich halte sie immer in nrm Aussenbecken, da kann ich sie jetzt nicht halten. Hat jemand eine Idee?

Schreibe einen Kommentar